Der Online-Shop für Fußballtrainer - Bücher, Seminare, eBooks u.v.m. - IFJ96.de

FUNino clever vorbereiten: Spielform + Coachingfragen für mehr Spielintelligenz

FUNino – entwickelt von Horst Wein – ist mehr als nur ein Spiel im 3 gegen 3 auf vier Tore. Es ist ein Trainingskonzept, das Kinder dazu befähigt, spielerisch kreative Lösungen zu finden, Entscheidungen zu treffen und Fußball wirklich zu verstehen.

In seinem neuen Buch Das Trainings-System hinter FUNino baut Peter Schreiner auf dieser Philosophie auf und zeigt praxisnahe Wege, wie Trainer*innen Kinder gezielt auf FUNino vorbereiten können – nicht durch starre Anweisungen, sondern durch Fragen, die zum Denken anregen.

In diesem Beitrag stellen wir eine vorbereitende Spielform aus dem Buch vor. Sie fördert wichtige Elemente wie Raumgewinn, Überzahlspiel und den gezielten Torabschluss. Ergänzend dazu findest du beispielhafte Fragen, die du den Kindern stellen kannst – um sie zu motivieren, eigene Lösungen zu entwickeln und ihre Spielintelligenz Schritt für Schritt zu schulen.


Das Trainings-System hinter FUNino

Bewertung 5 Sterne

Mehr als ein Wettkampf-System: FUNino vermittelt Prinzipien modernen Fußballtrainings – praxisnah, variabel und effektiv. Das neue Buch von Peter Schreiner!

  • 97 Seiten & 47 Spiele & Variationen
  • U7 bis U19

FUNino – Vorbereitende Spielform – 3 gegen 1 mit vier Minitoren

FUNino - Vorbereitende Spielform - 3 gegen 1 mit vier Minitoren

Organisation & Ablauf
Drei Spieler einer Mannschaft spielen von ihrer Grundlinie aus auf die zwei gegnerischen Mini-Tore, die von nur einem Gegner verteidigt werden. Die beiden anderen Spieler der Mannschaft warten an der Seitenlinie.

  • Drei Spieler einer Mannschaft spielen von ihrer Grundlinie aus auf die 2 Mini-Tore, die von nur einem Gegner verteidigt werden.
  • Jede Mannschaft hat insgesamt 5 Angriffe im 3 gegen 1.
  • Nach jedem Angriff wird der Abwehrspieler durch einen Rotationsspieler ersetzt.
  • Erobert der Abwehrspieler den Ball, schießt er ihn in eines der beiden gegenüberliegenden Tore, bevor die Stürmer stören. Nach 5 Angriffen verteidigt die andere Dreier-Mannschaft.

Coaching Punkte

  • Falls vier oder mehr Dreier-Mannschaften zur Verfügung stehen, kann der Trainer auch ein Turnier veranstalten.
  • Statt eines Abwehrspielers verteidigt ein Torhüter beide Tore.

Variation

  • 3 gegen 1 – Wettkampf auf Zeit: Welches Team erzielt am schnellsten ein Tor im 3 gegen 1?

Fragen zur Spielintelligenz

  1. Welcher Angreifer sollte den Ball besitzen, wenn der Verteidiger den Ballbesitzenden angreift?
    Der mittlere Angreifer.
  2. Wo sollte sich der mittlere Angreifer aufhalten, wenn der Ball bei einem Außenstürmer ist?
    Wenn der Verteidiger außen angreift, bleibt er etwas zurück oder bietet sich für ein Zuspiel hinter dem Verteidiger an (Dreiecksbildung). Der gegenüberliegende Außenstürmer passt sich der Position des mittleren Angreifers an.
  3. Wann musst du den Ball abspielen?
    Nicht zu früh und nicht zu spät. Möglichst dann, wenn sich der Verteidiger für den Ball interessiert und angreift.
  4. Warum sollte am besten der mittlere Spieler den Ball haben?
    Weil nur er Passmöglichkeiten in beide Richtungen hat, die direkt zum Torerfolg führen können. Die Aufgabe des Abwehrspielers ist dann am schwierigsten.
  5. Worauf müssen die Mitspieler achten?
    Sie müssen sich weit genug vom Verteidiger und etwa auf Ballhöhe des Ballführenden anbieten, um den Ball außerhalb des Aktionsradius des Abwehrspielers im Lauf in die gewünschte Spielrichtung mitnehmen zu können.
  6. Worauf musst du beim Abspielen noch achten?
    Bevor du in den Aktionsraum des Abwehrspielers eindringst, verschleierst du die Abspielrichtung durch eine geeignete Fuß- oder Körperhaltung. Dadurch täuschst du den Verteidiger. Jetzt passt du den Ball schräg in den Lauf eines Mitspielers, der ihn auf Höhe des Verteidigers annimmt. Sofort nach dem Abspiel nimmst du weiter am Spielgeschehen teil (hinterlaufen oder anbieten).
  7. Was tust du, wenn sich Räume zum Tor öffnen oder unbesetzt sind?
    In den freien Raum dribbeln und den Abschluss suchen.
  8. Was tust du, wenn der Ball gerade nicht bei dir ist?
    Ich biete mich außerhalb des Aktionsradius’ des Verteidigers in einer günstigen Position vor einem der beiden Tore an.
  9. Was musst du berücksichtigen, damit du immer anspielbar bist?
    Ich achte besonders auf die Stellung des Verteidigers im Verhältnis zum Ballführenden, aber auch auf die meines dritten Mitspielers und auf die Position der Tore. Ich halte mich niemals länger im Rücken eines Abwehrspielers auf.

Mehr zum Thema FUNino


Das Trainings-System hinter FUNino

Bewertung 5 Sterne

Mehr als ein Wettkampf-System: FUNino vermittelt Prinzipien modernen Fußballtrainings – praxisnah, variabel und effektiv. Das neue Buch von Peter Schreiner!

  • 97 Seiten & 47 Spiele & Variationen
  • U7 bis U19

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen