Rondos sind eine klassische und effektive Trainingsform im Fußball, die ursprünglich aus dem Straßenfußball stammt und heute ein fester Bestandteil des modernen Fußballtrainings ist. Der Ursprung des Rondos liegt im Straßenfußball, in denen junge Spieler auf engem Raum mit einfachen Regeln versuchten, ihre Ballkontrolle und Technik zu verbessern. Besonders bekannt wurde das Rondo durch Johan Cruyff, der es während seiner Zeit als Trainer des FC Barcelona populär machte.
Alles, was in einem Spiel passiert, außer Torschuss, kann man in einem Rondo trainieren.
Johan Cruyff
Er prägte den Begriff „Rondo“ und betonte dessen Bedeutung für das allgemeine Spielverständnis, die Technik und die taktische Finesse. Cruyff selbst sagte: „Alles, was in einem Spiel passiert, außer Torschuss, kann man in einem Rondo trainieren.“ Dies unterstreicht die Vielseitigkeit des Rondos, da es nicht nur Technik und Ballkontrolle fördert, sondern auch das Zusammenspiel und die taktische Disziplin der Spieler.
Das Rondo ist ein dynamisches Trainingselement, bei dem die ballbesitzende Mannschaft versucht, den Ball zu halten, während die verteidigende Mannschaft aktiv versucht, den Ball zu erobern. Durch das enge Spielfeld und die hohen Anforderungen an Tempo und Präzision lernen die Spieler, schnelle Entscheidungen zu treffen und ihre Positionen ständig zu verändern.

Dabei geht es nicht nur um die Ballbehauptung, sondern auch um das schnelle Umdenken und den kontinuierlichen Raumwechsel, um Überzahlsituationen zu schaffen. Es fördert das Spiel in die Tiefe, präzises Passspiel, das richtige Freilaufen und die Kommunikation innerhalb der Mannschaft.
Übung – Rondo 2 gegen 2 plus 3
In der vorgestellten Übung – Rondo 2 gegen 2 plus 3 – erhalten die ballbesitzenden Spieler Punkte, wenn sie erfolgreich das Feld wechseln. Es geht darum, durch schnelles Passspiel und kluges Freilaufen die Kontrolle über den Ball zu behalten und gleichzeitig die Abwehrspieler aus dem Spiel zu ziehen. Das Training wird dabei an das jeweilige Leistungsniveau der Spieler angepasst, indem das Spielfeld je nach Zielsetzung vergrößert oder verkleinert wird.
Die Übung betont das schnelle und präzise Passspiel, das schnelle Umgehen von Verteidigern und das Schaffen von Überzahlsituationen, um den Ballbesitz zu sichern.
Coachingpunkte:
- Felderwechsel im höchsten Tempo
- Sich geschickt freilaufen, um den Spieler am Ball Passoptionen zu schaffen.
- Überzahl schaffen, um im Ballbesitz zu bleiben
- Gezielt steil oder diagonal durch die Lücken passen
- Steil-klatsch-Steil über den mittleren Spieler spielen
Mit Rondos und Spielformen Schwerpunkte trainieren

Mit 50 Rondos ein motivierendes Wahrnehmungs- und Entscheidungstraining gestalten: Orientierung & Wahrnehmung, Antizipieren & Reagieren, optimale Entscheidungen, präzise Ausführung.