Spielkompetenz ist die Fähigkeit, eine Handlung im Spiel situativ richtig umsetzen zu können. Das gilt auch ganz besonders für den Torschuss. In Übungsformen entwickelt man die notwendige Präzision beim Torschuss und das Wissen der möglichen alternativen Ausführungen.
Kreativität und Spielkompetenz kann man aber nur in Spielformen und Wettkämpen entwickeln, in denen die Spieler Entscheidungen treffen müssen, nachdem sie die Spielsituation gescannt, bzw. alle notwendigen Informationen wahrgenommen haben.
Torschussausbildung – In 8 Stufen vom Anfänger zum Torjäger

Die Systematische Torschuss-Ausbildung von Peter Schreiner. In 8 Lernstufen vom Anfänger bis zum Goalgetter. Entwickle Stürmer, die ihre Torchancen mit einer großen Wahrscheinlichkeit nutzen und mehr Tore schießen.
Praxisdemonstration mit Hannes Wolf auf dem ITK 2022
Auf dem Internationalen Trainer-Kongress in Dortmund 2022 stellte Hannes Wolf mit der U17 von Borussia Dortmund seine Iden zum Thema der intuitiven, unbewusste Spielkompetenz vor.

Hannes Wolf – Praxis-Demonstration auf dem ITK 2022 in -Dortmund
Peter Schreiner hatte Gelegenheit, mit Hannes Wolf über seine Praxisdemonstration zu reden. Ein Detail fand Schreiner besonders interessant: Tore nach einer „direkt-direkt-Aktion“ zählen mehrfach, d.h.: Wenn der letzte Pass zum Torschützen direkt gespielt wird (besonders Steil-Klatsch-Aktionen) und der Torschütze direkt abschließt, dann zählt das Tor oder mehrfach.

Torschussausbildung – In 8 Stufen vom Anfänger zum Torjäger

Die Systematische Torschuss-Ausbildung von Peter Schreiner. In 8 Lernstufen vom Anfänger bis zum Goalgetter. Entwickle Stürmer, die ihre Torchancen mit einer großen Wahrscheinlichkeit nutzen und mehr Tore schießen.
4-gegen-4 auf 2 Tore im doppelten Strafraum
Wolf zeigte Variationen zum 4 gegen 4 auf 2 Tore im doppelten Strafraum.
Im 4 -gegen-4 haben die Spieler eine hohe Aktionsdichte. Insgesamt sollten Spieler in einer Woche mindestens 30 Minuten Nettospielzeit haben. Für eine Belastungseinheit gelte ein Richtwert von mindestens 4 mal 4 min pro Spieler.


4-gegen-4 mit Anspielern auf der Grundlinie

Durch ein 4-gegen-4 mit Anspielern auf der Grundlinie neben den Pfosten entsteht eine Ebene hinter der letzten Kette. Die Verteidiger könnten dadurch nicht mehr nur nach vorne verteidigen, sondern müssten auch den Passweg in die Tiefe zustellen und nach hinten verteidigen. Die Stürmer bekommen die Möglichkeit, über Steil-Klatsch Kombinationen zum Torerfolg zu kommen. Es gibt jedoch keine Kopfbälle und Flanken, wenig Verlagerungen und keine Abseitslinie.

4-gegen-4 mit Anspielern auf den Seitenlinien
Bei einem 4-gegen-4 mit Anspielern auf den Außen entstehen mehr Passwinkel. Die Offensive hat viele Passoptionen, auch mit seitlicher Orientierung. Die Außenspieler haben viel Druck und müssen direkt eine Lösung finden.

4-gegen-4 mit Überzahlspielern
Beim 4-gegen-4 mit einem oder zwei Überzahlspielern kann jede Situation mit einem Pass ausgespielt werden. Es entstehen weniger Zweikämpfe und das Tempo wird etwas langsamer.


Torschussausbildung – In 8 Stufen vom Anfänger zum Torjäger

Die Systematische Torschuss-Ausbildung von Peter Schreiner. In 8 Lernstufen vom Anfänger bis zum Goalgetter. Entwickle Stürmer, die ihre Torchancen mit einer großen Wahrscheinlichkeit nutzen und mehr Tore schießen.