Der Online-Shop für Fußballtrainer - Bücher, Seminare, eBooks u.v.m. - IFJ96.de

Erfolgreiches Spielcoaching – Vom Plan zur Intuition

In diesem Artikel gehen wir darauf ein worauf es beim Spielcoaching ankommt, was es ausmacht und wie man es wirkungsvoll durchführt. Wenn du mehr zu diesem Thema wissen möchtest, empfehlen wir dir das Seminar von DFB Ausbilder Ralf Peter „Spielcoaching im 4-3-3 – System“ das es sowohl als Online-Seminar und Buch gibt.

Vom Plan zur Umsetzung

Spielcoaching ist weit mehr als das, was an der Seitenlinie passiert. Es ist die Verbindung zwischen Vorbereitung, Spielidee und Intuition – der Moment, in dem das zuvor Geübte auf dem Platz lebendig wird. Ein gutes Coaching schafft Orientierung, ohne die Spieler zu fesseln. Es gibt Struktur, ohne Kreativität zu ersticken.

Schon in der Trainingswoche davor werden die Grundlagen gelegt: durch Analyse des eigenen Spiels, Beobachtung des Gegners und gezielte Planung. Daraus entsteht ein Matchplan, der Orientierung bietet, aber Raum für Entscheidungen lässt. Neue Inhalte oder komplizierte Anweisungen haben am Spieltag keinen Platz – was funktionieren soll, muss längst Teil der Spielkultur sein.

Spielcoaching vor dem Spiel:

  • Eigene Spielanalyse
  • Gegneranalyse
  • Trainingsplanung nach Schlüsselprinzipien
  • Entwicklung und Training des Matchplans
  • Vermittlung über Video, Taktiktafel und klare Begriffe
  • Organisatorische Planung (Treffpunkt, Aufwärmen etc.)
Klare Impulse während des Spiels - Pep Guardiola bei Manchester City
Klare Impulse während des Spiels – Pep Guardiola bei Manchester City (Foto:Jose Breton- Pics Action / Shutterstock.com)

Kommunikation und Prinzipien

Während des Spiels reduziert sich Coaching auf kurze, klare Impulse. Der Trainer erinnert an Bekanntes, er erklärt nicht mehr. Ein Kommando wie „Schließen!“ wirkt nur, wenn der Spieler weiß, was damit gemeint ist. Gute Kommunikation bedeutet, Prinzipien in Handlungen zu übersetzen – durch Worte, Körpersprache und das richtige Timing.
Prinzipien sind das Fundament des gesamten Coachings. Sie definieren, wie die Mannschaft denkt, reagiert und miteinander kommuniziert. Wenn Spieler Prinzipien wie „Tiefe sichern bei freiem Fuß“ verinnerlicht haben, treffen sie Entscheidungen eigenständig und abgestimmt. Der Trainer sorgt nur dafür, dass diese Orientierung aufrechterhalten bleibt.

Wahrnehmen und Reagieren

Ein entscheidender Teil des Spielcoachings ist das Erkennen von Entwicklungen während des Spiels. Der Trainer muss Muster sehen, bevor sie sichtbar werden – Überzahlen, Verschiebungen oder veränderte Pressinghöhen. Intuition entsteht aus geschärfter Wahrnehmung: Wer das Spiel lesen kann, reagiert nicht hektisch, sondern gezielt. Die Qualität eines Coachings zeigt sich darin, was der Trainer bemerkt und wann er eingreift – manchmal durch ein kurzes Signal, manchmal durch bewusstes Nicht-Handeln.

Coaching während des Spiels - Hansi Flick beim FC Barcelona
Coaching während des Spiels – Hansi Flick beim FC Barcelona (Foto: Vasiljevic Dimitrije / Shutterstock.com)

Spielcoaching während des Spiels

  • Begleitendes verbales Coaching in der 1. und 2. Halbzeit
  • Beobachten und Analyse gerade zu Beginn des Spiels
  • Halbzeit (Ablauf / Ansprache)
  • Einflussnahme des Trainers (Auswechslungen / verbale Anweisungen oder per Zettel / Nutzen von Verletzungsunterbrechungen)
  • Ansprache zur Mannschaft nach dem Spiel (direkt auf dem Platz / in der Kabine)

Freiheit im Rahmen

So wichtig Struktur und Prinzipien auch sind – Fußball lebt von Intuition und Kreativität. Der Trainer gibt die Richtung vor, die Spieler füllen sie mit Leben. Besonders im Nachwuchsbereich geht es darum, Spieler zu befähigen, selbst Entscheidungen zu treffen, auch wenn sie Fehler machen. Lernen entsteht durch Erfahrung, nicht durch Steuerung.
Nach dem Spiel folgt die Reflexion: Was hat funktioniert, wo gab es Missverständnisse, welche Prinzipien waren sichtbar? Diese Analyse bildet den Ausgangspunkt für die nächste Trainingswoche – und schließt den Kreis zwischen Training, Coaching und Weiterentwicklung.

Fazit

Spielcoaching ist die Kunst, den Bogen zwischen Planung und Freiheit zu spannen. Es basiert auf klaren Prinzipien, präziser Kommunikation und dem Vertrauen in die Entscheidungskompetenz der Spieler. Der Trainer schafft den Rahmen – die Spieler gestalten das Spiel.


Spielcoaching im 4-3-3 – System

Bewertung 5 Sterne

In 4. Teilen und insgesamt 4 Stunden Spielzeit, zeigt Ralf Peter (DFB Trainerausbilder) effektives und erfolgreiches Spiel-Coaching im 4-3-3 – System!

  • 3 Stunden und 54 Minuten.
  • U15 bis Pro

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen