Der Online-Shop für Fußballtrainer - Bücher, Seminare, eBooks u.v.m. - IFJ96.de

Saisonvorbereitung – Effizient statt monoton: Fußballgerechtes Ausdauertraining

Thomas Kettner, UEFA-A-Lizenz-Trainer, beschäftigt sich in diesem Beitrag mit der Frage, wie eine sinnvolle und moderne Vor-Vorbereitung im Fußball aussehen sollte.

Leider lassen auch heute noch viele Trainer im unteren und mittleren Amateurbereich ihre Spieler in der Vor-Vorbereitung, oder auch in der Saisonvorbereitung, langandauernde Läufe mit gleichbleibendem Tempo (z.B. 8km, 10km, 12km, bzw. 45 Minuten oder 60 Minuten, etc.) machen. Doch ist dies wirklich hilfreich und sinnvoll als Vor-Vorbereitung im Fußball?

Betrachtet man die Anforderungen eines Fußballspielers (hierspeziell Feldspieler), so durchlebt ein Fußballer in einem Spiel immer wieder Phasen des Agierens und des Regenerierens. Für die Qualität der Ausführung in einem Spiel ist eine schnellstmögliche Regeneration zwischen den verschiedenen Aktionen von entscheidender Bedeutung. 

(Photo: katatonia82 / Shutterstock.com)

Belastung mit System: Vorbereitung auf die echte Spielforderung

Fußball zeichnet sich durch wiederkehrende, hochintensive Aktionen im Bereich von 90 bis 100 Prozent der maximalen Herzfrequenz aus, nach denen in den meisten Fällen eine Pause folgt.

Unser Ziel sollte es sein, Spieler auf die Anforderungen des Spiels entsprechend vorzubereiten!

Demzufolge macht es Sinn, sowohl in der Vor-Vorbereitung, der eigentlichen Saisonvorbereitung, wie auch während der Saison, intervallartige Belastungen, intensive Läufe, Sprints, Sprünge und Richtungswechsel einzuplanen. Dies kann man im Mannschaftstraining dann sehr gut mit Spielformen realisieren.

Wichtig ist hier immer eine progressive Belastungssteigerung. Egal ob Vor-Vorbereitung, Saisonvorbereitung, oder auch während der laufenden Saison. Durch zu große Belastungssprünge, oder auch zu geringe Pausen/Regeneration zwischen den Einheiten, besteht sonst eine erhöhte Verletzungsanfälligkeit der Spieler. Verletzte Spieler fehlen zum einen. Zum anderen können diese während einer Verletzung dann auch keine Fitness aufbauen.

Thomas Kettner

So bleiben Spieler fit und explosiv

Ich persönlich geben meinen Spielern immer einen individuellen Trainingsplan in die Sommerpause mit. So können sie dann 5-7 Einheiten in den 2-3 Wochen vor dem offiziellen Vorbereitungsbeginn als Einstieg absolvieren. Diese Einheiten sind ein Mix aus Lauf-Sequenzen von wenigen Minuten mit mittlerem Tempo, intensive Tempoläufe, Sprints, Sprünge, Richtungswechsel und Stabi-Übungen.

Gerne auch fußballspezifische Übungen mit Ball wenn möglich. Dribblings, Passen, Ballan- und mitnahme, wie auch Flugbälle, lassen sich hier gut integrieren. Dies kann idealerweise in Zweiergruppen absolviert werden. Zudem immer wieder Sprints und kurze intensive Läufe.

Eigentlich komplett weglassen kann/sollte man (bei gesunden Spielern) ein Grundlagenausdauer-Training (z.B. Laufen mit gleichbleibender Geschwindigkeit). Durch dieses fußball-unspezifische Training kann es bei den Spielern zu irreversiblen Faserverschiebungen kommen!

Hierbei wandeln sich einige der für Sprints so wichtigen, schnell zuckenden Muskelfasern in langsam zuckende um. Die Umwandlung der langsam zuckenden, in die schnell zuckenden Fasern ist hingegen nicht möglich. Durch den oben erwähnten Mix von mittlerem Tempo, intensive Tempoläufe, Sprints, Sprünge und Richtungswechsel wird die Grundlagenausdauer automatisch (nebenbei) trainiert.

Von Thomas Kettner sind mehrere Bücher beim Institut für Jugendfußball erschienen, darunter auch die beliebte Serie – Fußballfitness und Periodisierung.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen