In seinem neuen Buch denkt Profitrainer Markus Pflanz das Rondo aus defensiver Sicht und stellt damit einen oft vernachlässigten Trainingsschwerpunkt in den Fokus: das Spiel gegen den Ball.
Pressing, Gegenpressing, Deckungsschatten und kollektives Verschieben werden gezielt in die Rondovarianten integriert. Zwei dieser Trainingsformen zeigen wir euch in diesem Artikel – kompakt, intensiv und mit klarem Defensivfokus. Sein neues Buch „Rondos aus defensiver Sicht“ mit insgesamt 26 detailierten Übungen, ist jetzt im IFJ96-Shop erhältlich.
Rondos aus defensiver Sicht

Das Spiel gegen den Ball – Vom Deckungsschatten zum Pressing.
- 80 Seiten & 26 Spielformen
- U11 bis PRO
- Anlaufen mit dem Deckungsschatten
- Kollektives Verschieben
- Explosive Sprints
- Gezieltes Durchlaufen
- Durchschieben und Blocken
Rondo Ebbo – 3 gegen 3 + 4 Neutrale

Organisation
Ein Feld mit einer Größe von 24 x 12 Metern und 2 Minitoren markieren.
Ablauf Offensiv
- Maximal 2 Ballkontakte für alle (Neutrale spielen direkt).
- Anspiel auf einen Neutralen vor den beiden Minitoren, aktiviert das gegenüberliegende Tor.
- Neutrale dürfen nicht untereinander spielen.
- Keine Bälle über Hüfthöhe.
Coachingpunkte Defensiv – Umschaltmoment
- Druck auf den Ballführenden
- Zusammenarbeiten, den Ballführenden „keine Luft zum Atmen“ geben.
- Mit allen Spielern Vorwärtsverteidigen.
- Auf dem „Sprung“ sein.
- Balleroberung (Hilfe von den Mitspielern und den Neutralen) – schnelles umschalten von defensiv auf offensiv.
- Gegenpressing – den Moment des Ballverlustes als größtmögliche Chance sehen, um diesen wiederzugewinnen.
Rondo Union – 4 + 2 gegen 4 + 2 + 1

Organisation
Ein 30×12 Meter großes Feld markieren. 16 Meter hinter dem Feld befinden sich jeweils 2 Großtore. In der Mittelzone wird ein 5 gegen 5 + 2 Neutrale gespielt.
Ablauf Offensiv
- Ballbesitzende Mannschaft kann nach 8 Pässen auf beide Tore abschließen.
- Torhüter können beide mit eingebunden werden.
- Die Torhüter dürfen nach einem Rückpass attackiert werden.
Ablauf Defensiv
- Nach einer Balleroberung sind sofort beide Tore geöffnet.
Cochingpunkte
- Kompaktes Schwarmverhalten
- Den Ballbesitzer, wenn möglich isolieren
- Arbeiten mit dem Deckungsschatten
- Durchlaufen
- Doppeln
- Dazukommen
- Als „Balldieb“ agieren
- Nach Ballgewinn – erster Blick tief
Variation
- Zeitlimit für die umschaltende Mannschaft
- Kontaktbegrenzung für die offensive Mannschaft
- Spielrichtung festlegen
Erklärung
Dadurch, dass zunächst keine Spielrichtung festgegeben ist und beide Mannschaften auf beide Tore abschließen können, ist es eminent wichtig, eine gute Restverteidigung zu haben, da sich die Spielrichtung schnell ändern kann.
Rondos aus defensiver Sicht

Das Spiel gegen den Ball – Vom Deckungsschatten zum Pressing.
- 80 Seiten & 26 Spielformen
- U11 bis PRO
- Anlaufen mit dem Deckungsschatten
- Kollektives Verschieben
- Explosive Sprints
- Gezieltes Durchlaufen
- Durchschieben und Blocken