Nicht die Trainingsform verbessert die Spieler, sondern das Detail-Coaching des Trainers. Und wichtig ist: Viele Trainer schwören auf Passformen, vergessen dabei jedoch oft den Bezug zum Spiel herzustellen. Sie vergessen Grundsätze, wie gespielte Pässe aus der Bewegung und angenommene Pässe in der Bewegung, Orientierung vor der Annahme, abgestimmte Laufwege, etc. In der Passraute kann der Trainer spielnah und sehr detailliert diese Prinzipien vermitteln.

Ablauf
- In den bestehenden Aufbau wird ein Verteidiger eingebaut.
- Dieser Verteidiger darf ausschließlich die Mittellinie zwischen beiden Dummies verteidigen.
- Ziel der Offensivmannschaft ist die sichere Kombination zur anderen Seite.
- Hierzu darf sich einer der beiden tiefen Spieler (D oder E) einschalten.
- Der erste Spieler A darf andribbeln, spielt er das erste Mal ab, darf danach nur noch direkt gespielt werden.
- Schaffen es die Angreifer sich auf die andere Seite durchzukombinieren, erhalten sie einen Punkt.
- Fangen die Verteidiger den Ball ab, erhalten sie einen Punkt.
- A und B wechseln in jedem Fall die Seite und die Spielform startet von der anderen Seite.
Coaching
Die Spieler sollen die vorher geübten Abläufe (oder neue) umsetzen. Gerade Spieler D oder E sollen den richtigen Moment abpassen, wann sie sich freilaufen.
eBook – Spielnahes Passspiel in der Passraute

- 15 Variationen in der Passraute
- 7 Variationen zum verdeckten Doppelpass
- 4 Variationen zum Spiel in die Tiefe
- 4 Spielformen in der Passraute
- 2 Trainingsformen mit Torabschluss
Variation 1

Ablauf
- In einer Erweiterung der vorherigen Variante verteidigen nun zwei Verteidiger.
- Einer wie zuvor auf der Mittellinie, ein weiterer Spieler wird auf Höhe des vorderen (oder hinteren) Dummies positioniert.
- Die beiden Verteidiger dürfen sich jeweils nur auf ihrer Linie bewegen.
- A darf andribbeln, alle weiteren Spieler spielen direkt.
- Schaffen es die Angreifer sich auf die andere Seite durchzukombinieren, erhalten sie einen Punkt.
- Fangen die Verteidiger den Ball ab, erhalten sie einen Punkt.
- A und B wechseln in jedem Fall die Seite und die Spielform startet von der anderen Seite.
Coaching
Die Spieler sollen die vorher geübten Abläufe (oder neue) umsetzen. Gerade Spieler D oder E sollen den richtigen Moment abpassen und sich aus dem Deckungsschatten der beiden Gegenspieler herauslösen.
Hier mehr Infos zur Serie “Praktische Trainingskonzepte”
Variation 2

Ablauf
- Die Spielform kann durch einen dritten Gegenspieler erweitert werden, der die letzte freie Linie verteidigt.
- Zusätzlich können sich D und E einschalten, sodass ein 4 gegen 3 entsteht.
- A darf andribbeln, alle weiteren Spieler dürfen nur direkt spielen.
- Schaffen es die Angreifer sich auf die andere Seite durchzukombinieren, erhalten sie einen Punkt.
- Fangen die Verteidiger den Ball ab, erhalten sie einen Punkt.
- A und B wechseln in jedem Fall die Seite und die Spielform startet von der anderen Seite.
Coaching
Die Spieler sollen die vorher geübten Abläufe (oder neue) umsetzen. Gerade Spieler D oder E sollen den richtigen Moment abpassen und sich aus dem Deckungsschatten der beiden Gegenspieler herauslösen.