Eine gute Ballan- und mitnahme, beeindruckende Dribbelfähigkeiten, eine gute Flankentechnik, ein hohes Tempo und ein effizienter Abschluss zeichnet zeichnen einen weltklasse Flügelstürmer:in aus. Allerdings hilft der beste Flügelstürmer:in nichts wenn der Rest der Mannschaft nicht funktioniert.
Erfolgreiches Flügelspiel im Fußball
Sven Hübscher zeigt mit seinem Buch wie man erfolgreiches Flügelspiel im Training mit Spielern aller Alters- und Leistungsklassen entwickelt. Mit vielen Übungs- und Spielformen, inklusive wertvollen Coaching-Tipps!
Flügelstürmer alleine wären für eine Verteidigung viel zu berechenbar und könnten leicht aus dem Spiel genommen werden. Verteidiger, Mittelfeldspieler und Angreifer der jeweiligen Formation müssen auf dem Flügel nachrücken oder auch aus der Spielfeldmitte auf den Flügel ausweichen, um dort ein optimales Positionsspiel zu organisieren.
In diesem Artikel stellen wir euch 3 Trainingsformen für eine unberechenbares Flügelspiel vor. Die Trainingsformen stammen aus dem eBook/Heft Erfolgreiches Flügelspiel im Fußball von Sven Hübscher vor.
2 gegen 1 nach Zuspiel durch Verteidiger
Aufbau und Organisation:
Eine Spielfeldhälfte. ein Tor mit Torhüter, zwei Flügelspieler, zwei Angreifer vor dem Tor mit Torhüter positionieren und ein Verteidiger in der Flügelzone auf der Torauslinie.
Ablauf:
Verteidiger E spielt einen Flugball auf die Flügelspieler A oder B und greift diese an. A und B spielen E aus und Flanken auf die Angreifer C und D, die die Flanke möglichst erfolgreich verwerten.
Variation:
Einen zusätzlichen Abwehrspieler im Zentrum positionieren.
Flugball plus 1 gegen 1 mit Flanke
Aufbau und Organisation:
Doppelter Strafraum, die Spieler in zwei Mannschaften einteilen und an den jeweils gegenüberliegenden Spiel-feldecken postieren.
Ablauf:
Verteidiger A spielt einen Flugball auf Angreifer B. B kontrolliert den Ball und soll über die Außenposition den heranrückenden Spieler A ausspielen. Gelingt das, dribbelt er bis zur Grundlinie und flankt auf einen nachge-rückten Spieler seiner Gruppe (C), der zum Torabschluss kommt.
Variation:
Eine weiteren Spieler für einen möglichen Ballgewinn positionieren. A dribbelt dann nach einem Ballgewinn ebenfalls zur Grundlinie und flankt auf seinen Mitspieler.
Flanken und 1 gegen 1
Aufbau und Organisation:
Doppelter Strafraum, zwei Tore mit TW, vier Spieler plus TW. Folgende Positionen besetzen: Angreifer A mit Ball auf der Seite außerhalb des Spielfeldes, ein Verteidiger B, der gegen A agiert, ein wartender Flankengeber C auf der Seite, der auf das Anspiel durch B wartet, zwei zentrale Angreifer vor dem Tor.
Ablauf:
A soll sich am Flügel gegen B durchsetzen und auf F und G flanken (1). Erobert B den Ball, passt er sofort zu C (2), der zur Grundlinie dribbelt und anschließend auf D oder E flankt (3). Nach dem Torabschluss (4) gleicher Ablauf auf der anderen Seite.
Erfolgreiches Flügelspiel im Fußball
Sven Hübscher zeigt mit seinem Buch wie man erfolgreiches Flügelspiel im Training mit Spielern aller Alters- und Leistungsklassen entwickelt. Mit vielen Übungs- und Spielformen, inklusive wertvollen Coaching-Tipps!