Der Online-Shop für Fußballtrainer - Bücher, Seminare, eBooks u.v.m. - IFJ96.de

Deep Runs im Training: 3 Spielformen für mehr Tiefe und Dynamik

Tiefe Laufaktionen – die Deep Runs – sind der Turbo für ein dynamisches Angriffsspiel. Sie schaffen Räume, zwingen den Gegner zu reagieren und bringen selbst dann Vorteile, wenn du den Ball gar nicht bekommst. Entscheidend sind Timing, das Erkennen der richtigen Signale im Spiel und die Bereitschaft, auch mal für den Mitspieler zu laufen. Peter Hyballa sagt: Deep Runs gehören überall hin – von der eigenen Hälfte bis zum Torabschluss – und sind offensiv wie defensiv ein starkes Werkzeug.

Jetzt schauen wir uns drei Übungen aus Peter Hyballas Buch Deep Runs an, mit denen du diese Prinzipien direkt ins Training bringst.

Peter Hyballa zusammen mit Jürgen Klinsmann und seinem neuen Buch - Deep Runs
Peter Hyballa zusammen mit Jürgen Klinsmann und seinem neuen Buch – Deep Runs

Erfolgreich Feilaufen – Positionsspiel 4 gegen 2 mit Spielverlagerung

Erfolgreich Feilaufen - Positionsspiel 4 gegen 2 mit Spielverlagerung

ORGANSIATION/ABLAUF
Die Spielfläche in zwei Hälften teilen und Maße an Niveau und Alter anpassen. Begrenzungen und Abseitslinie in der Mitte des Feldes mit Hütchen und Markierungsscheiben kennzeichnen.

  • Positionsspiel 4 gegen 2 mit begrenzten Kontakten. Die 4er-Gruppe kann durch einen Pass zur anderen Hälfte, der von einem Mitspieler angenommen werden muss, punkten.
  • Verteidiger wechseln beispielsweise nach 10 Punkten der 4er-Gruppe.
  • Wie lange dauert es, bis die 4er-Gruppe 10 Punkte erreicht hat?
  • Punkte zählen nur, wenn alle Angreifer rechtzeitig in der anderen Hälfte angekommen sind.
  • Punkte zählen doppelt, wenn ein Verteidiger nicht rechtzeitig in der anderen Hälfte ankommt.

VARIATIONEN

  • Reduzierung und/oder variable Vorgaben der Ballkontakte.
  • Gleicher Ablauf, aber dann 6 gegen 4. Die Maße können gleichbleiben oder entsprechend dem Leistungsvermögen angepasst werden.
  • Gleicher Ablauf, aber in der anderen Hälfte mit Schuss auf Minitore.
  • Gleiche Zahlen mit neutralen Spielern – z.B. 4 gegen 4 +3, 4 gegen 4 +2.

DEEP RUNS – Trainingsform im Trapez

DEEP RUNS - Trainingsform im Trapez

ORGANSIATION/ABLAUF
Diese Übung konzentriert sich auf Wandspielaktionen mit einem anschließenden Pass auf einen tief laufenden dritten Mann. Dabei sind vor allem das Timing und eine angepasste Passschärfe von besonderer Bedeutung.

Das Übungsfeld von 25x25m mit Pylonen markieren und acht Starthütchen aufstellen. Die Spieler, vorzugsweise 10 Spieler oder mehr, Aufstellung nehmen lassen. Zwei Minitore aufbauen und ausreichend Ersatzbälle zur Verfügung stellen.

  • Beide Gruppen beginnen zeitgleich mit einem Zuspiel von A auf B.
  • B lässt den Ball von A klatschen, während sich C bereits für ein Zuspiel anbietet und von A angespielt wird. C lässt in den Vorlauf von A klatschen.
  • A spielt einen flachen, diagonalen tiefen Pass auf D, der auf keinen Fall zu früh in die Tiefe startet, den Ball im höchsten Tempo verarbeitet und auf das Minitor abschließt.
  • Anschließend rücken alle Spieler eine Position weiter: A zu B, B zu C, C zu D und D stellt sich auf der anderen Seite an.
  • Coaching
  • A passt druckvoll und flach. Kein Zielspieler wartet auf den Ball.
  • C lässt den Ball nicht zurück, sondern wirklich in den Vorlauf klatschen.
  • D läuft möglichst einen Bogen und startet nicht zu früh in die Tiefe.

VARIATIONEN

  • Seitenverkehrter Aufbau und D spielt einen hohen Pass in die Tiefe.
  • Abschlüsse auf ein großes Tor mit Torwart (ab bestimmten Distanzen).

Doppeltes Wandspiel mit Fake-Run

Doppeltes Wandspiel mit Fake-Run

ORGANISATION/ABLAUF

  • Auf beiden Seiten fünf Hütchen als Startposition und Dribbelorientierung im Zentrum und zwei Starthütchen für den Fake-Runner außen aufstellen. Mindestens acht Spieler bestimmen und die Positionen besetzen lassen.
  • Beide Gruppen starten gleichzeitig. A dribbelt um ein Hütchen herum und passt zu B.
  • B lässt auf A prallen, der dann C flach im Fuß anspielt.
  • C lässt auf B prallen und wird dann von B diagonal in die Tiefe geschickt. Zeitgleich startet außen D in die Tiefe, ohne allerdings das Zuspiel zu erhalten, Fake-Run oder ggf. auch Unterstützungslauf, falls D auf den möglichen Rebound geht.
  • C schließt direkt oder mit zwei Kontakten aufs Tor ab.
  • Alle Spieler rücken eine Position weiter, D bekommt den Ball & stellt sich bei der anderen Gruppe an.

COACHING

  • Gutes Timing und Passdosierung beim letzten Pass und dem Laufangebot.
  • Die Drehrichtung der Wandspieler beachten.
  • D sollte glaubwürdig Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

VARIATIONEN

  • Dribbelstart zur anderen Seite -siehe rote Gruppe.
  • D wird von einem Gegner verfolgt, wodurch das Prinzip „Gegner binden“ noch deutlicher wird.
  • B erhält einen Gegner im Rücken.

Deep Runs – Tiefenläufe im Fußball: Schlüssel zum Erfolg

Bewertung 5 Sterne

Peter Hyballa zeigt, wie du Tiefenläufe gezielt trainierst und damit mehr Dynamik ins Spiel bringst. Mit klaren Abläufen, Coachingpunkten und Variationen lernst du, wie deine Spieler auch ohne Ball gefährlich werden.

  • 132 Seiten & 40 Spielformen
  • U14 bis PRO

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen