Das Freilaufverhalten wird häufig in einfachen Übungsformen durch Instruktionen der Trainer:innen vermittelt. Die Spieler:innen müssen diese Phase des individualtaktischen Verhaltens im Spiel jedoch ohne andauernde Coachings umsetzen, um besonders mit dem Aspekt des Timings den bestmöglichen Tempovorsprung gegenüber der Gegenspieler:innen zu erhalten.
Darüber hinaus wird durch das fordern des Balles die Kommunikation zwischen Passgeber und Passempfänger sowie ein guter erster Kontakt geschult.
1 gegen 1 + 3 – Freilaufwettbewerb

Organisation:
- 6 Quadrate/Hütchentore entsprechend der Abbildung organisieren.
- 1 Leibchen
- 3 Bälle (+Ersatzbälle)
Ablauf:
Der Angreifer (Blau) ohne Ball fordert den Ball von einem seiner Mitspieler und versucht einen Doppelpass mit diesem zu spielen (A). Gelingt der Doppelpass, erhält der entsprechende Spieler einen Punkt. Anschließend fordert der Zielspieler den Ball von einem anderen Mitspieler (B). Die Außenspieler, die einen Doppelpass erhalten, müssen sich ein neues Quadrat/Hütchentor suchen und schnellstmöglich für den nächsten Doppelpass bereit sein. Der Verteidiger (Rot) erhält für jeden abgefangenen Ball einen Punkt. Welcher Spieler hat nach je 40 Sekunden die meisten Punkte?
Variationen:
- Der Angreifer erhält nur dann einen Punkt, wenn der Passempfänger den Klatschball mit dem ersten Kontakt aus dem Quadrat/Hütchentor mitnehmen kann (Präzisionsdruck)
- Die Quadrate/Hütchentore verkleinern (Präzisionsdruck)
- Wer erzielt am schnellsten 6 Punkte? (Zeitdruck)